
SEMINARKALENDER
Cannabiskonsum & Sucht - online, 26.01.2021
ANMELDUNG:
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Dienstag, 26. Jänner, 09.00-12.30
Seminarbeitrag: 70 Euro
Anmeldeschluss: 12.01.2021
Seminarleitung: Martin Speringer, Sozialarbeiter, Verein Dialog
Überblick
Wenn in unserem Seminarraum über Cannabis gesprochen wird, geht es meistens um die straf- und aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen des Verkaufs. Diesmal aber widmen wir uns der Wirkung der Substanz, einfach, weil sie besonders bei jungen KlientInnen neben Alkohol am häufigsten Probleme bereitet.
Mit diesem Seminar, das auch Platz für individuelle Fragen bietet, möchten wir Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit (möglicherweise) Cannabis konsumierenden KlientInnen bieten.
Inhalte im Detail:
Methoden: Informationsinput, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ziel:
Die Teilnehmer_innen verstehen, wie und warum Sucht entsteht und kennen die Definition von Sucht. Sie wissen über die Wirkweisen und Langzeitfolgen von Cannabis Bescheid, kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und wissen wie man bei Substanzkonsum bzw. Verdacht auf Sucht adäquat reagieren und wohin man gegebenenfalls vermitteln kann.
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen und BetreuerInnen vor allem von jungen KlientInnen im Asyl- und Migrationsbreich
Voraussetzungen: keiine, Praxis günstig
Anmeldung
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Bezüglich Förderungen und Ermäßigungen siehe Seminare allgemein.
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.
Seminarbeitrag: 70 Euro
Anmeldeschluss: 12.01.2021
Seminarleitung: Martin Speringer, Sozialarbeiter, Verein Dialog
Überblick
Wenn in unserem Seminarraum über Cannabis gesprochen wird, geht es meistens um die straf- und aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen des Verkaufs. Diesmal aber widmen wir uns der Wirkung der Substanz, einfach, weil sie besonders bei jungen KlientInnen neben Alkohol am häufigsten Probleme bereitet.
Mit diesem Seminar, das auch Platz für individuelle Fragen bietet, möchten wir Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit (möglicherweise) Cannabis konsumierenden KlientInnen bieten.
Inhalte im Detail:
- Suchtdefinition, Suchtursachen, Suchtentwicklungen
- Interventionsmöglichkeiten und Behandlung im Verein Dialog
- Cannabis: Wirkung, Abhängigkeitspotenzial, Langzeitfolgen und Rechtliches
- Erkennen von Konsum oder Sucht
- Empfehlungen für die Gesprächsführung
Methoden: Informationsinput, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ziel:
Die Teilnehmer_innen verstehen, wie und warum Sucht entsteht und kennen die Definition von Sucht. Sie wissen über die Wirkweisen und Langzeitfolgen von Cannabis Bescheid, kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und wissen wie man bei Substanzkonsum bzw. Verdacht auf Sucht adäquat reagieren und wohin man gegebenenfalls vermitteln kann.
Zielgruppe: TrainerInnen, BeraterInnen und BetreuerInnen vor allem von jungen KlientInnen im Asyl- und Migrationsbreich
Voraussetzungen: keiine, Praxis günstig
Anmeldung
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Bezüglich Förderungen und Ermäßigungen siehe Seminare allgemein.
Cannabiskonsum & Sucht - online, 26.01.2021
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.