
ASYL BRAUCHT INFORMATION
INFO-VIDEOS FÜR FLÜCHTLINGE
Wie erleben junge Flüchtlinge Österreich? Was wissen sie über Institutionen, das österreichische Gesundheitssystem, das Bildungssystem, die österreichische Gesellschaft? Welche Informationen brauchen Neuankömmlinge und wie können diese verständlich vermittelt werden?
Diese Fragen standen am Beginn des Projekts ASYL BRAUCHT INFORMATION der asylkoordination österreich.
Das Projekt Asyl braucht Information beschreitet hier neue Wege. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe junger Flüchtlingen aus Afghanistan, Somalia und Syrien und dem Filmproduzenten Erich C. Schlager wurden Infovideos produziert.
In einem partizipativen Prozess wurden die zentralen Themen in Zusammenarbeit mit jungen Flüchtlingen ermittelt und in Drehbücher für sechs Infovideos verarbeitet. Die Dialoge wurden schließlich gemeinsam mit den DarstellerInnen in der jeweiligen Muttersprache geschrieben.
Die Infovideos behandeln fünf unterschiedliche Themen, die den neuankommenden Flüchtlingen den Start in Österreich erleichtern sollen. In Filmclips werden die Themen „Rechte in Österreich“ (Kinderrechte, Frauenrechte, Rechte von Homosexuellen), „Zusammenleben“, „Liebe & Familie“, „Die Zeit während des Asylverfahrens nutzen“ und „Wege zu Arbeit und Bildung“ behandelt.
Die Videos auf Somali und Arabisch entstanden in Kooperatin mit den Verein Start.Quarier
ASYL BRAUCHT INFORMATION
wird unterstützt vom
MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank
In Kooperation mit
Diese Fragen standen am Beginn des Projekts ASYL BRAUCHT INFORMATION der asylkoordination österreich.
Das Projekt Asyl braucht Information beschreitet hier neue Wege. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe junger Flüchtlingen aus Afghanistan, Somalia und Syrien und dem Filmproduzenten Erich C. Schlager wurden Infovideos produziert.
In einem partizipativen Prozess wurden die zentralen Themen in Zusammenarbeit mit jungen Flüchtlingen ermittelt und in Drehbücher für sechs Infovideos verarbeitet. Die Dialoge wurden schließlich gemeinsam mit den DarstellerInnen in der jeweiligen Muttersprache geschrieben.
Die Infovideos behandeln fünf unterschiedliche Themen, die den neuankommenden Flüchtlingen den Start in Österreich erleichtern sollen. In Filmclips werden die Themen „Rechte in Österreich“ (Kinderrechte, Frauenrechte, Rechte von Homosexuellen), „Zusammenleben“, „Liebe & Familie“, „Die Zeit während des Asylverfahrens nutzen“ und „Wege zu Arbeit und Bildung“ behandelt.
Die Videos auf Somali und Arabisch entstanden in Kooperatin mit den Verein Start.Quarier
ASYL BRAUCHT INFORMATION
wird unterstützt vom
MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank
In Kooperation mit

Infovideos auf Arabisch für junge Flüchtlinge unter anderem aus Syrien und dem Irak zu den Themen
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung - Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Infovideos auf Somali für junge Flüchtlinge aus Somalia zu den Themen
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung - Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Infovideos auf Dari für junge Flüchtlinge aus Afghanistan zu den Themen
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung und Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Gesund und krank in Österreich
Infovideos zum österreichischen Gesundheitssystem
ACHTUNG: Um die deutschen Untertitel sichtbar zu machen, auf den Button Untertitel klicken (cc)
Drei Infovideos auf Dari für Flüchtlinge aus Afghanistan
Drei Infovideos auf Somali für Flüchtlinge aus Somalia
Drei Infovideos auf Arabisch für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung - Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Infovideos auf Somali für junge Flüchtlinge aus Somalia zu den Themen
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung - Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Infovideos auf Dari für junge Flüchtlinge aus Afghanistan zu den Themen
- Rechte in Österreich - Zusammenleben - Bildung und Arbeit
- Asylverfahren - Liebe und Familie
Gesund und krank in Österreich
Infovideos zum österreichischen Gesundheitssystem
ACHTUNG: Um die deutschen Untertitel sichtbar zu machen, auf den Button Untertitel klicken (cc)
Drei Infovideos auf Dari für Flüchtlinge aus Afghanistan
Drei Infovideos auf Somali für Flüchtlinge aus Somalia
Drei Infovideos auf Arabisch für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak