seminare - seminarkalender - straffälligkeit und ihre asylrechtlichen auswirkungen - online, 14. und 15.01.2021

SEMINARKALENDER
Straffälligkeit und ihre asylrechtlichen Auswirkungen - online, 14. und 15.01.2021
ANMELDUNG:
mit dem Online-Formular siehe weiter unten
Rückfragen an:
Marion Kremla
Tel.: 01 5321291-13
kremla@asyl.at
mit dem Online-Formular siehe weiter unten
Rückfragen an:
Marion Kremla
Tel.: 01 5321291-13
kremla@asyl.at
Donnerstag, 14.01., 13.30 - 16.30 und
Freitag, 15.01., 09.00 - 15.30
Seminarbeitrag: 175 Euro
Seminarleitung: RA Clemens Lahner, Maga Helena Enzendorfer
Überblick
Eine der unangenehmsten Überraschungen im Dasein als BeraterIn oder BetreuerIn ist, wenn KlientInnen verkünden, dass sie leider „Probleme mit der Polizei“ gehabt haben. Worum es sich genau handelt, ist nach einigen Recherchen meist klar, die Konsequenzen für den Aufenthalt sind es weniger.
Hier hilft dieses Seminar: Erklärt werden der Ablauf eines Strafverfahrens einerseits, die Ausschlussgründe für die Asylgewährung sowie Aberkennnungsbestimmungen für asylrechtlche Aufenthaltstitel andererseits. Und möglichwerweise ergeben sich dabei Ideen, wie KlientInnen in dieser Situation unterstützt werden können.
Angereichert mit Informationen zu Strafausmaß und Judikatur besonders häufiger Straftaten sowie den Erfahrungen der ReferentInnen sollte dieser Tag eine bessere Einschätzung der aufenthaltsrechtlichen Problematik ermöglichen, die eine Straftat nach sich ziehen kann.
Inhalte im Detail:
Strafrecht
Judikatur, Fallbeispiele
Zielgruppe: BeraterInnen, BetreuerInnen, TrainerInnen von Flüchtlilngen, die bereits asylrechtliche Kenntnisse haben (Schutzgewährungsgründe nach der Genfer Konvention, Instanzenzug, Aufenthaltstitel sollten bekannt sein),
RechtsberaterInnen mit wenig Praxis in Fällen der Verknüpfüung von Strafrecht und Aufenthalt)
Ziel: Asylrechtlich relevante Auswirkungen von Straftaten sowie Strafverfahren an sich besser verstehen
Methoden: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen: Asylrechtliche Kenntnisse sind Voraussetzung, genauer siehe Zielgruppe
Anmeldung
mit dem Online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 12
E-mail: kremla@asyl.at
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.
Freitag, 15.01., 09.00 - 15.30
Seminarbeitrag: 175 Euro
Seminarleitung: RA Clemens Lahner, Maga Helena Enzendorfer
Überblick
Eine der unangenehmsten Überraschungen im Dasein als BeraterIn oder BetreuerIn ist, wenn KlientInnen verkünden, dass sie leider „Probleme mit der Polizei“ gehabt haben. Worum es sich genau handelt, ist nach einigen Recherchen meist klar, die Konsequenzen für den Aufenthalt sind es weniger.
Hier hilft dieses Seminar: Erklärt werden der Ablauf eines Strafverfahrens einerseits, die Ausschlussgründe für die Asylgewährung sowie Aberkennnungsbestimmungen für asylrechtlche Aufenthaltstitel andererseits. Und möglichwerweise ergeben sich dabei Ideen, wie KlientInnen in dieser Situation unterstützt werden können.
Angereichert mit Informationen zu Strafausmaß und Judikatur besonders häufiger Straftaten sowie den Erfahrungen der ReferentInnen sollte dieser Tag eine bessere Einschätzung der aufenthaltsrechtlichen Problematik ermöglichen, die eine Straftat nach sich ziehen kann.
Inhalte im Detail:
Strafrecht
- Begriffsbestimmungen, Unterschied Strafrecht und Vewaltungstrafrecht
- Wissenwertes zum Verwaltungsstrafrecht und im Asylbereich häufigen Verwaltungsstrafen
- Ablauf Strafverfahren – von der Anzeige zur Anklage
- Ablauf Strafverfahren –Anklage, Gerichtsverhandlung, mögliche Ausgänge
- Strafregister und Tilgungsfristen generell, Beispiele für bestimmte Straftaten
- Ausschlusgründe für die Gewährung von Asyl
- Bestimmungen Aberkennung Asyl und subsidiärer Schutz
- Rechtsmittel bei Aberkennung
Judikatur, Fallbeispiele
Zielgruppe: BeraterInnen, BetreuerInnen, TrainerInnen von Flüchtlilngen, die bereits asylrechtliche Kenntnisse haben (Schutzgewährungsgründe nach der Genfer Konvention, Instanzenzug, Aufenthaltstitel sollten bekannt sein),
RechtsberaterInnen mit wenig Praxis in Fällen der Verknüpfüung von Strafrecht und Aufenthalt)
Ziel: Asylrechtlich relevante Auswirkungen von Straftaten sowie Strafverfahren an sich besser verstehen
Methoden: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen: Asylrechtliche Kenntnisse sind Voraussetzung, genauer siehe Zielgruppe
Anmeldung
mit dem Online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 12
E-mail: kremla@asyl.at
Straffälligkeit und ihre asylrechtlichen Auswirkungen - online, 14. und 15.01.2021
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.